×

Studienaufruf zur klinischen Forschungsstudie DRI17963

Image
Studienaufruf zur klinischen Forschungsstudie DRI17963

Medikamentenstudie: noch Teilnehmer gesucht 

Wenn bei Ihnen in der Vergangenheit eine durch eine Dünndarmbiopsie bestätigte Zöliakie diagnostiziert wurde, Sie sich glutenfrei ernähren und immer noch unter mittelschweren bis schweren Magen-Darmbeschwerden leiden, könnten Sie für die Teilnahme an dieser klinischen Forschungsstudie geeignet sein.

In der Studie wird untersucht, wie sicher und wirksam Amletilimab als Ergänzung zu der glutenfreien Ernährung bei Zöliakie ist. Das Medikament wird alle 4 (12) Wochen über 24 Wochen verabreicht. Zu Beginn und am Ende wird u.a. eine Duodeno-Gastroskopie durchgeführt. 

Amletimimab ist ein neues Medikament, das noch nicht für die Behandlung der Zöliakie zugelassen ist. Es dämpft u.a. die sogenannten Gedächtnis T-Zellen, die bei Zöliakie eine Rolle spielen. Bei der klinischen Forschungsstudie DRI17963 handelt es sich um eine randomisierte (d. h. die Behandlung wird wie bei einem Münzwurf oder Würfelspiel nach dem Zufallsprinzip bestimmt), doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Das bedeutet, dass während des gesamten Behandlungszeitraums weder Sie noch der Prüfarzt wissen, ob Sie das zu prüfende neue Medikament oder das Placebo (Produkt ohne Wirkstoff) einnehmen.

Sind Sie für diese Studie geeignet?

Sie sind möglicherweise geeignet, wenn Sie folgende Kriterien erfüllen:

• Sie sind 18 bis 75 Jahre alt.

• Bei Ihnen wurde in der Vergangenheit eine durch eine Dünndarmbiopsie bestätigte Zöliakie diagnostiziert.

• Sie ernähren sich seit mindestens 12 Monaten glutenfrei.

• Sie haben weiterhin mittelschwere bis schwere gastrointestinale Symptome aufgrund der Zöliakie.

 

 

Für weitere Informationen zu dieser klinischen Studie, um festzustellen, ob Sie für eine Teilnahme in Betracht kommen, und um ein Studienzentrum zu kontaktieren, klicken Sie bitte hier:

 

https://clinlife.de/studies/studie-zu-z%C3%B6liakie-dri17963

 

Sie können auch direkt die teilnehmenden Studienzentren kontaktieren:

  • Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Langenbeckstraße 1, Mainz; Prof. Dr. Dr. D. Schuppan; 
    Kontakt: studien.zoeliakie@unimedizin-mainz.de
  • Charité Universitätsmedizin Berlin, Hindenburgdamm 30, Berlin; PD Dr. Michael Schumann; 
    Kontakt: Email: michael.schumann@charite.de
    Phone: 030-450614763
  • BSF Studiengesellschaft UG, Große Nikolaistraße 7, Halle (Saale);
    Kontakt: Email: Lars.Fechner@sigal-sms.de, Phone: 0345-2997626

 

 

 

Weitere aktuelle Nachrichten

Pinkfarbene Leuchtschrift Glutenfree an einer ockerfarbenen Wand. Neben der Leuchtschrift steht ein robuster Holzschrank

Lecker und glutenfrei

Unser Team „Glutenfrei außer Haus“ prüft immer wieder gerne Lokale, die glutenfrei anbieten und in die DZG-Datenbank aufgenomme

Mehr erfahren

Frau die in die ferne schaut und unser Logo mit der durchgestrichenen Ähre am Horizont sieht

Wir machen Zöliakie sichtbar

Deutschland braucht mehr Bewusstsein für Zöliakie und die damit verbundenen Herausforderungen, mit denen Betroffene Tag f

Mehr erfahren

Bild unserer Psychologin Kerstin Imming vor orangenem Hintergrund

Psychologische Sprechstunde

Wir erweitern unser Angebot an telefonischen Sprechstunden aufgrund der vielen positiven Reaktionen auf unseren Psycholog

Mehr erfahren

Die große Weihnachtsrezeptsammlung wird gerade durchgeblättert. Daneben sitzt ein kleiner Weihnachtsmann und es liegen Nüsse drumherum.

Diesen Monat Mitglied werden!

Es gibt viele gute Gründe für eine DZG-Mitgliedschaft.

Mehr erfahren